Berufsschuhe & Sicherheitsschuhe

Ob Du auf der Baustelle arbeitest, in einer Werkstatt stehst, im Lager tätig bist oder in der Produktion mitwirkst, die richtigen Schuhe sind wichtig. Sie entscheiden über Deine Sicherheit, Deinen Komfort sowie Deine Gesundheit am Arbeitsplatz. Denn Berufs- und Sicherheitsschuhe schützen Dich vor Verletzungen. Auch entlasten sie Deine Füße sowie Deinen Bewegungsapparat.

  • Welche Schutzklasse passt zu Deiner Arbeit?
  • Was bedeuten die unterschiedlichen Normen genau?

In diesem Servicebereich erklären wir Dir die Arten von Arbeits- und Sicherheitsschuhen. Wir zeigen Dir, wo Du sie einsetzen kannst und worauf Du beim Kauf achten solltest. Alles ist übersichtlich und leicht verständlich dargestellt.

Außerdem gibt es von uns zu jeder Kategorie die passenden Schuhempfehlungen.

Normen für Berufs- und Sicherheitsschuhe – was steckt dahinter?

Berufs- und Sicherheitsschuhe müssen bestimmte Kriterien erfüllen, damit sie den erforderlichen Schutz bieten. Die europäischen Normen legen diese Anforderungen fest. Je nach Anwendungsgebiet gelten verschiedene Standards. Die EN ISO 20345 (für Sicherheitsschuhe) und die EN ISO 20347 (für Berufsschuhe) sind die wesentlichen Normen in diesem Bereich.

Nachfolgend erklären wir, was sich hinter diesen Bezeichnungen verbirgt und welche Unterschiede es gibt.

Wo liegt der Unterschied zwischen Berufsschuhe und Sicherheitsschuhe?

Der grundlegende Unterschied besteht in der Zehenschutzkappe: Sicherheitsschuhe nach EN ISO 20345 bieten Ihnen Schutz vor schweren Verletzungen, während Berufsschuhe nach EN ISO 20347 keine Kappe haben und für weniger gefährliche Arbeitsumgebungen gedacht sind. Obwohl beide Standards zusätzliche Anforderungen an den Schutz definieren, ist bei Sicherheitsschuhen das Schutzniveau merklich höher.

 

OB bis O5 – Berufsschuhe

EN ISO 20347 – Berufsschuhe ohne Zehenschutzkappe

Diese Norm ist für Berufsschuhe gedacht, die keinen Zehenschutz brauchen. In Bereichen wie der Pflege, Gastronomie oder Reinigung sind Berufsschuhe erforderlich, da auch hier hohe Ansprüche an Rutschhemmung, Komfort und Stabilität gestellt werden. Je nach Ausstattung werden die Schuhe in Schutzklassen von OB bis O5 kategorisiert.

Falano´s Bestseller für OB

S1 bis S5 – Sicherheitsschuhe

EN ISO 20345 – Sicherheitsschuhe mit  Zehenschutzkappe

Diese Norm bezieht sich auf Sicherheitsschuhe, die alle eine Zehenschutzkappe besitzen. Diese Kappen halten einer Aufprallenergie von 200 Joule stand und bieten so einen zuverlässigen Schutz vor herabfallenden Gegenständen oder Quetschungen. Diese Norm basiert auf der Schutzklasse SB, die grundlegende Anforderungen wie Zehenschutz, eine profilierte Laufsohle und eine gewisse Rutschhemmung erfüllt. Abhängig vom Einsatzbereich bieten sie weitere Schutzfunktionen. Diese können unter anderem gegen Durchtritt, Nässe oder elektrostatische Entladungen wirken. Die zusätzlichen Anforderungen der Schutzklassen (S1 bis S5) basieren auf dieser Norm und werden im Folgenden näher erläutert.

 

 S1 – Erweiterter Schutz

  • Eigenschaften: Antistatische Sohle, geschlossene Ferse mit Energieaufnahme, öl- und benzinresistente Sohle.
  • Ideal für trockene Arbeitsbereiche wie Lagerhallen oder Werkstätten

Falano´s Bestseller für S1

Weitere S1-Schuhe...

 S1P – Durchtrittschutz

  • Zusätzliche durchtrittsichere Zwischensohle aus Stahl oder Textil.
  • Geeignet für Arbeitsplätze mit spitzen Gegenständen wie Nägeln oder Scherben

Falano´s Bestseller für S1P

Weitere S1P-Schuhe...

 S2 – Schutz vor Feuchtigkeit

  • Alle S1-Funktionen plus wasserabweisendes Obermaterial.
  • Anwendung: Feuchte Umgebungen wie Baugewerbe oder Lebensmittelindustrie

Falano´s Bestseller für S2

92,53 111,04 (77,76  netto)
97,06 116,48 (81,56  netto)
91,37 109,63 (76,78  netto)
97,06 116,48 (81,56  netto)
92,27 110,73 (77,54  netto)
Weitere S2-Schuhe...

S3 – Höchster Schutz

  • Eigenschaften: S2-Funktionen, Durchtrittschutz, rutschfeste Sohle und wasserabweisendes Material.
  • Diese Schuhe bieten eine hohe Leistung in Bezug auf Komfort und Sicherheitsstandard, was die Effizienz und Produktivität im Beruf steigert.
  • Einsatzgebiete: Hochbau, Tiefbau oder gefährliche Außenbereiche

Falano´s Bestseller für S3

89,81 107,78 (75,47  netto)
81,53 97,84 (68,51  netto)
104,57 125,47 (87,87  netto)
110,00 132,01 (92,44  netto)
97,06 116,48 (81,56  netto)
Weitere S3-Schuhe...

S4 und S5 – Vollgummi-/Polymerschuhe

  • S4: Wasserabweisend und antistatisch.
  • S5: Zusätzlich durchtrittsicher.
  • Verwendung: Bereiche mit hoher Feuchtigkeit oder chemischen Risiken

Falano´s Bestseller für S4 und S5

Weitere S4/5-Stiefel...

Sicherheitsklassen im Überblick

Sicherheitsklasse

S1

S1 P

S2

S3

S4

S5

 

 

Zertifizierte Zehenschutzkappe

 

 

Rutschhemmend

 

 

Antistatische
Sohle

 

 

Energieaufnahme
im Fersenbereich

 

 

Geschlossener
Fersenbereich

 

 

Obermaterial getestet gegen Wasserdurchtritt & Wasseraufnahme (für mind. 60 Min.)

 

 

 

 

 

 

Wasserdicht

 

 

 

 

 

 

Widerstand gegen Durchstich/
durchtritthemmende  Laufsohle

 

 

 

 

 

Profilierte  Laufsohle

 

 

 

 

 

 

Durchtrittschutz bei Sicherheitsschuhen – Stahl oder Textil?

In vielen Berufsfeldern ist es unerlässlich, vor spitzen oder scharfen Objekten auf dem Boden geschützt zu sein. Hier kommt der Durchtrittschutz ins Spiel – eine spezielle Zwischensohle im Arbeitsschuh, die das Eindringen von Nägeln, Scherben oder Metallsplittern verhindert. Es werden dabei im Grunde zwei Arten von Materialien unterschieden:

Stahl und textile Durchtrittschutzsohlen (oft aus speziellen, mehrlagigen Hightech-Gesweben wie Kevlar oder ähnlichen Aramiden).

Unsere Sicherheitsschuhe der Schutzklassen S1P und S3 verfügen über Durchtrittschutze aus Metall und Textil. Die zwei Alternativen erfüllen die zusätzlichen Anforderungen des Durchtrittschutzes nach der Norm EN ISO 20344/5.

Bei Arbeiten mit dünnen Nägeln und schneidenden Werkzeugen ist es ratsam, einen Durchtrittschutz aus Metall zu tragen, wie es häufig auf Baustellen der Fall ist. Die Form des Objekts (wie Durchmesser und Geometrie) sowie Gefahren (z.B. Schärfe) haben weniger Einfluss auf Stahlzwischensohlen. An der Stahlsohle werden Nägel oder andere spitze Gegenstände, die auf der Baustelle herumliegen, abgeleitet und umgebogen.

Textile Zwischensohlen sollten in Industriehallen oder Werkstätten getragen werden. Auch im behördlichen Einsatz sind sie oft anzutreffen, da für solche Tätigkeiten eine hohe Flexibilität der Schuhe erforderlich ist.

Fazit: 

Stahl bietet nach wie vor zuverlässigen Schutz, insbesondere bei starker Punktbelastung. Dennoch zeigt sich in der Praxis ein klarer Trend:

Textile Durchtrittschutzsohlen setzen sich immer mehr durch. Sie sind leichter, flexibler, komfortabler und erfüllen zunehmend die Anforderungen der neuen Sicherheitsnormen – ein echter Fortschritt in Sachen Sicherheit und Tragkomfort.

Stahl oder Textil: 

Stahlsohle:

Die klassische Variante. Sie bietet besonders hohen Schutz gegen punktuelle Belastungen, z. B. wenn ein Nagel mit großem Druck exakt an einer Stelle auftritt. Stahlsohlen sind sehr robust und langlebig – allerdings auch schwerer und weniger flexibel. Zudem decken sie in der Regel nicht die komplette Sohlenfläche ab, sondern nur ca. 85%.

Textile Durchtrittschutzsohle:

Textile Zwischensohlen kommen bei modernen Arbeitsschuhen immer häufiger zum Einsatz. Diese weisen ein deutlich geringeres Gewicht und höhere Flexibilität auf und sind sehr angenehm zu tragen – insbesondere bei langem Stehen oder Gehen. Ein weiterer Pluspunkt: Textile Sohlen können großflächiger im Schuh eingebaut werden, was eine größere Schutzabdeckung ermöglicht. Sie sind zudem antimagnetisch, korrosionsbeständig und temperaturausgleichend – somit ideal für empfindliche Arbeitsbereiche oder extreme Bedingungen.

Obermaterialien von Arbeitsschuhen – das erste Schutzschild

Das Obermaterial eines Arbeitsschuhs ist mehr als nur die äußere Hülle – es entscheidet maßgeblich über Tragekomfort, Atmungsaktivität, Wasserabweisung und Langlebigkeit. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen. Ob robustes Leder, recyceltes Polyester oder atmungsaktives Mesh – wir zeigen Ihnen, welche Obermaterialien es gibt und wodurch sie sich ausmachen.

 

Gore

Gore-Tex Schuhe

Praxistaugliche Schuhe sollten klimakomfortabel sein. Gore-Tex Schuhe bieten dafür die ideale Lösung, denn sie sind dauerhaft wasserdicht, atmungsaktiv und sorgen für zuverlässigen Schutz vor Viren und Krankheitserregern.

Mesh Obermaterial

Mesh Obermaterial

100 % breathable: Das Hightech-Mesh-Obermaterial mit luftdurchlässiger Textur sorgt für optimale Luftzirkulation, passt sich dem Fuß perfekt an und bietet hervorragenden Tragekomfort, Flexibilität sowie ein ausgeglichenes Feuchtigkeitsklima im Schuh.

Waterproof Glattleder

Waterproof – Glattleder

Das ca. 2 mm starke, vollnarbige Rindleder überzeugt durch seine anhaltende Wasserdichtigkeit, die über mehrere Stunden hinweg für trockene Füße sorgt, und punktet zudem mit hoher Atmungsaktivität, Langlebigkeit und Formstabilität.

Sportline Obermaterial

Sportline Obermaterial

Das Material besteht aus einem Gewebe aus Textil-Fasern, ist luftdurchlässig und atmungsaktiv und überzeugt dank hydrophobierender Eigenschaften durch Wasserabweisung, schnelle Trocknung und hohe Strapazierfähigkeit.

Cordura Obermaterial

Cordura Obermaterial

Der Stoff besteht aus lufttexturierten Nylonfasern, ist atmungsaktiv, leicht und formstabil sowie wasser- und schmutzabweisend – und dadurch besonders pflegeleicht.

Recyceltes Polyester

Repreve-Filament Garn
Recyceltes Polyester

Repreve-Filament Garn beschreibt die Herstellung von recycelten Fasern. Die hochwertigen Garne sind zu 100% aus recyceltem Material wie Kunststoffflaschen hergestellt. Das Material ist zertifiziert und die Rückverfolgbarkeit ist gegeben.

Innovative Drehverschlüsse – moderner Komfort für Sicherheitsschuhe

Drehverschlüsse – wie z. B. das bekannte BOA® Fit System oder ähnliche Systeme – erfreuen sich bei modernen Arbeitsschuhen immer größerer Beliebtheit. Sie ersetzen klassische Schnürsenkel und bieten eine Vielzahl an Vorteilen, die sowohl den Tragekomfort als auch die Alltagstauglichkeit erhöhen.

118,67 142,41 (99,72  netto)

Funktionsweise:

Ein fein abgestimmtes Drahtseil- oder Textilband-System wird über einen Drehknopf straffgezogen. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der Schuh dadurch millimetergenau anpassen – ohne Schleifenbinden oder langes Nachjustieren. Zum Öffnen wird der Drehknopf einfach gezogen und der Schuh lässt sich bequem ausziehen.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Sekundenschnelles An- und Ausziehen – ideal bei häufigem Wechseln von Schuhen oder Schutzzonen.
  • Perfekte Passform – der Verschluss lässt sich stufenlos und gleichmäßig justieren, auch während des Tragens.
  • Keine losen Schnürsenkel – keine Stolpergefahr oder unbeabsichtigtes Öffnen.
  • Hohe Langlebigkeit – die Systeme sind für den harten Arbeitseinsatz konzipiert und extrem robust.
  • Einfache Reinigung – keine Bänder, die sich mit Schmutz oder Nässe vollsaugen.

Einsatzbereiche:

Drehverschlüsse finden sich heute in vielen Bereichen – vom Handwerk über Industrie bis hin zur Logistik. Besonders beliebt sind sie bei Trägern, die auf schnellen Wechsel, präzise Passform und hohe Alltagstauglichkeit angewiesen sind.

 

ESD – Schuhe – Schutz vor elektrostatischer Entladung

In sensiblen Arbeitsbereichen – etwa in der Elektronikfertigung, in Laboren oder bei der Montage empfindlicher Bauteile – kann bereits eine minimale elektrostatische Entladung (ESD) gravierende Schäden anrichten. ESD-Schuhe sind speziell dafür entwickelt worden, diese Entladungen kontrolliert abzuleiten und so Mensch, Produkt und Technik zu schützen. Sie bilden einen Teil der sogenannten ESD-Schutzmaßnahmen und tragen dazu bei, elektrostatische Aufladungen gar nicht erst entstehen zu lassen oder sie schnell und sicher abzuleiten.

Was ist ESD (Electrostatic Discharge)?

Kurz erklärt handelt es sich hierbei um eine elektrostatische Entladung, also ein plötzlicher Spannungsausgleich zwischen unterschiedlich geladenen Objekten – oft verursacht durch Reibung. Solche Entladungen sind meist für den Menschen harmlos, können aber sensible Bauteile zerstören oder Datenverluste verursachen.

Warum sind ESD-Schuhe wichtig?

Menschen laden sich durch Bewegung elektrostatisch auf und ESD-Schuhe verhindern, dass diese Ladung plötzlich entweicht. In Verbindung mit ESD-Bodenbelägen und ESD-Kleidung bilden sie ein wirksames Schutzsystem.

Woran erkennt man ESD-Schuhe?

ESD-Schuhe sind mit dem gelb/schwarzen ESD-Symbol gekennzeichnet.

 

Falano´s Bestseller ESD-Schuhe

Unterschied zwischen ESD- und antistatischen Schuhen?

Antistatisch: Reduziert Aufladung, schützt aber nur begrenzt.

ESD: Strengere Normen, deutlich präziser in der Ableitung – für sensible Bereiche zwingend erforderlich.

Wo werden ESD-Schuhe eingesetzt?

  • Elektronikindustrie, Halbleiterfertigung
  • Laboratorien, Medizintechnik
  • Automotive, Luft- und Raumfahrt
  • IT und Telekommunikation

Pflege und Nutzung

  • ESD-Funktion kann durch falsche Pflege (z. B. Weichspüler oder ungeeignete Sohlenreinigungen) beeinträchtigt werden.
  • ESD-Schuhe sollten regelmäßig geprüft und korrekt mit ESD-Kleidung und Böden kombiniert werden
Weitere ESD-Schuhe...

Auch Arbeitsschuhe möchten gereinigt und gepflegt werden.

Die regelmäßige Pflege von Arbeitsschuhen ist notwendig, um ihre Schutzfunktionen und die Sicherheit am Arbeitsplatz dauerhaft zu gewährleisten, da Schmutz und Feuchtigkeit das Material angreifen und die Schutzwirkung beeinträchtigen können. Zudem verlängert die richtige Pflege die Lebensdauer der Schuhe, erhält den Tragekomfort und beugt unangenehmen Gerüchen vor.

Reinigung und Pflege

Groben Schmutz entfernen

Nach jedem Arbeitstag mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch reinigen.

Feine Reinigung

Bei hartnäckigem Schmutz lauwarmes Wasser und mildes Reinigungsmittel verwenden – keine aggressiven Chemikalien!

Richtig trocknen

Schuhe an einem gut belüfteten Ort trocknen lassen. Vermeiden Sie direkte Hitze (z. B. Heizung), da diese das Material austrocknen kann.

Material beachten

Leder, Textil und Synthetik benötigen unterschiedliche Pflege – prüfen Sie die Herstellerhinweise.

Pflegeprodukte

Imprägnierspray

Schützt vor Nässe und Schmutz – ideal für Leder und Textil.

Lederpflege

Lederfett oder -creme halten das Material geschmeidig und verhindern Risse.

Spezialreiniger

Für synthetische Materialien oder stark beanspruchte Schuhe geeignet.

Einlegesohlen

Regelmäßiges Austauschen sorgt für Hygiene und Komfort im Schuhinneren.

Pflegeprodukte entdecken

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Sicherheitsschuhen

Ja, S1-Schuhe sind ideal für trockene Innenbereiche wie Lager und Hallen. Sie bieten Zehenschutz und antistatische Eigenschaften.

S1-Schuhe sind leicht und atmungsaktiv, perfekt für lange Arbeitstage. Modelle mit ergonomischen Sohlen erhöhen den Komfort.

Sportliche Designs oder elegante Lederoptionen sind verfügbar, sodass Sicherheit und Stil kombiniert werden können.

Ja, S1-Schuhe haben rutschhemmende Sohlen (SRC), die auch auf glatten Böden sicheren Halt bieten.

S2-Schuhe sind wasserabweisend und schützen bis zu einer Stunde vor Feuchtigkeit – ideal für nasse Innenbereiche.

Ja, die rutschfesten Sohlen (SRC) bieten sicheren Stand auf feuchten Böden wie Fliesen.

S2-Schuhe bestehen aus pflegeleichten Materialien wie beschichtetem Leder, die leicht abwischbar sind.

Ja, S3-Schuhe haben eine durchtrittsichere Zwischensohle, die vor scharfen Gegenständen schützt.

Leichte Modelle mit atmungsaktiven Materialien und ergonomischen Sohlen bieten hohen Komfort bei Outdoor-Arbeiten.

Ja, moderne Materialien wie Aluminium-Zehenschutzkappen und Kevlar-Durchtrittschutz machen viele S3-Schuhe leichter.

Er schützt vor Verletzungen durch Nägel oder Splitter – ideal für Werkstätten oder Trockenbau.

Ja, sie sind perfekt für trockene Innenbereiche und bieten zusätzlichen Schutz durch die durchtrittsichere Zwischensohle.

Ja, viele S1P-Sandalen oder Halbschuhe bestehen aus atmungsaktiven Materialien – optimal für warme Temperaturen